Odemira
„Einst wohnte ein maurischer Vogt mit seiner schönen Frau in der Burg. Als diese die christlichen Truppen nahen sah, rief sie aus: ‚Ode, schau (auf port. mira) auf die Feinde, die uns angreifen.‘ Diesem Warnruf verdankt Odemira seinen Namen.“
URGHÜGEL/HÜGEL VON PEGUINHO
Hier befindet sich ein kleines Stück der alten Burgmauer von Odemira (Eisenzeit).
ÖFFENTLICHER BRUNNEN AM PRAÇA SOUSA PRADO
Der Rokoko-Brunnen mit einem rechteckigen Wasserbecken wurde 1823 errichtet und zeigt das königliche Wappen.
An den Seiten sind Stilelemente des Barocks zu sehen.
WINDMÜHLE
Aufgrund ihres landschaftlichen Werts ist die Windmühle ein wahres Aushängeschild von Odemira.
MARCOS DA BARCA DE ODEMIRA
Hier stehen die ehemaligen Pfeiler, an denen die Seile für die Fähre bei Barca de Odemira befestigt waren.
Barca de Odemira war vom 16. bis zum Ende des 19. Jh. für das Städtchen Odemira der Übergang über den Mira-Fluss. Die Fähre bestand aus einem trogförmigen Gefährt, das mithilfe von Seilen bewegt wurde.
Cavaleiro
„Laut Überlieferung geht der Name auf den Bischoff von Beja, D. Teotónio, zurück und hat mit dem Bau der örtlichen Kirche und folglich mit der Pacht der Ländereien zu tun.“
LEUCHTTURM AM KAP SARDÃO
Der Leuchtturm am Kap Sardão besteht aus einem viereckigen, weißen Turm mit Anbau. Er ist 17 Meter hoch und sein Licht ist bis zu 23 Meilen weit zu sehen. Er wurde 1915 errichtet.
Anschrift: Cavaleiro, 7630 São Teotónio, Odemira
Besichtigungen: 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Vila Nova de Mil Fontes
FORT VON S. CLEMENTE
Der von der örtlichen Bevölkerung als „Burg“ bezeichnete Bau wurde Anfang des 17. Jh. (1602) fertiggestellt und diente dem Kampf gegen die von See kommenden Piraten. Früher war hier eine Familienpension untergebracht, momentan wird das Gebäude aber als privates Wohnhaus genutzt.
Anschrift: Largo Brito Pais, Vila Nova de Milfontes; 37.722986; -8.78276
CAIS DE MILFONTES
Das Kai von Milfonte hat zwar nicht mehr den Charme früherer Tage, ist aber immer noch einen Besuch wert. Aus Sicherheitsgründen wurde die alte Anlage abgerissen und eine neue Anlegestelle errichtet.
Anschrift: Vila Nova de Milfontes; 37.723158, -8.78023
Santa Clara-a-Velha
BRÜCKE D. MARIA ODER SANTA CLARA-A-VELHA
Die im 18. Jh. errichtete Brücke ist bei der lokalen Bevölkerung auch als Römerbrücke bekannt, da sie sich
in der Nähe der römischen Straße befand, die früher Beja mit der Algarve verband und die heute noch teilweise zu sehen ist.
Anschrift: Santa Clara-a-Velha; 37º27’53“N 8º47’45“E
STAUSEE SANTA CLARA
Mit einer Fläche von 1986 Hektar zählt er zu den größten Europas. Gespeist wird der See vom
Mira-Fluss.
Anschrift: Santa Clara-a-Velha; 37º30’49“N 8º26’34“E
Aljezur
BEGRÄBNISSTÄTTE VON PARDIEIRO
Die Begräbnisstätte von Parideiro umfasst 11 Grabstätten, von denen 10 eine Gruppe bilden, während eine etwas abseits liegt. Auf der Begräbnisstätte wurden zwei Grabtafeln mit sogenannter Südwest-Schrift gefunden. Außerdem brachten die Grabungen eine Reihe von archäologischen Fundstücken zu Tage, bei denen es sich vor allem um Schmuck handelt.
Anschrift: EM503-São Martinho das Amoreiras